Schüler der 10. Klasse unserer Schule absolvierten mit ihrer Fachlehrerin Frau Ternes eine Exkursion zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) nach Köln, um Einblicke in die Medienproduktion zu erhalten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten zu vertiefen.
Das umfangreiche Tagesprogramm war in zwei thematische Bereiche unterteilt: Zunächst traf der Kurs die Reporterin Ann-Kathrin Stracke, die zu einer Besichtigung der Nachrichtenzentrale im 6.Stock der WDR-Arkaden einlud. Im Gespräch über ihren journalistischen Berufsalltag, der „Krise“ als zentralem Ausgangspunkt Ihrer Arbeit und der Notwendigkeit gründlicher und belastbarer Recherche all ihrer Mitarbeiter spürte man die Schnelllebigkeit und das Organisationstalent der freien Mitarbeiterin. Anschließend folgte ein Einblick in die Schnittstelle der „Aktuellen Stunde“, einem Nachrichtenformat, das Vorort produziert wird. Die beiden Mitarbeiter im „Zebra“ erklärten ihnen ihre Aufgaben, die komplexe Kamera-, Sende- bzw. Speichertechnik und wie man bei 14 Bildschirmen am Arbeitsplatz den Überblick nicht verliert.
Anschließend durften die Schüler mit zwei Recherchemitarbeitern ins Gebäude des Archivs wechseln und haben da an einem Workshop zum Thema „KI generierte Bilder- Woran erkennt man FAKE News“ teilgenommen. Im Rahmen dieser 120 Minuten, die unter anderem die wichtige Rolle der Quellenüberprüfung hervorhob, lernten die Schüler praxisnah, KI-generierte Bilder (Deepfakes) anhand spezifischer Merkmale wie zum Beispiel unnatürliche Formen, Perspektivverzerrungen, falsche Schatten oder irritierende Flecken zu erkennen.
Im weiteren Verlauf konnten sie beispielsweise anhand einer Google-Funktion, der Rückwärtssuche, die für jeden kostenlos nutzbar ist, den Weg einer Bilddatei zurückverfolgen. Die Profis des WDRs zeigten zudem auch ihre eigenen Möglichkeiten, mithilfe von spezieller KI-Software, die beispielsweise Rauschprofile der Bilder zur Ermittlung von Rasterfehlern darstellen kann, eingehende Bildinformationen und ihre Quellen zu verifizieren.
Zurückblickend lässt sich sagen, dass der Kurs wichtige neue Kompetenzen im Bereich der Bilderkennung und großartige neue Einblicke in die Arbeiten des WDRs gewinnen konnte.
Autor: Niklas Janson


