Studienfahrt nach Berlin – Schüler:innen der 12 erlebten Politik hautnah

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten, Frau Mechthild Heil, besuchten einige Schüler:innen des Leistungskurses Sozialkunde 12 mit ihrer Fachlehrerin, Frau Sylvia Langen, die Bundeshauptstadt Berlin. Hautnah konnten die Jugendlichen die Regierungserklärung von Olaf Scholz zum EU-Rat und EU-ASEAN-Gipfel live miterleben, gefolgt von der Oppositionsrede von Friedrich Merz (CDU/CSU) gegen die “Ampelpolitik” und hier vor allem gegen die “tiefe Störung des deutsch-französischen Verhältnisses. Vor allem die deutsch-französische Freundschaft müsse als Fundament des europäischen Hauses stärker gepflegt werden”. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge attackierte daraufhin die Union und warf ihr Populismus vor, da Solidarität mit der Ukraine sich auch im Umgang mit Geflüchteten zeige.  Tino Chrupalla, AfD-Vorsitzender, forderte anschließend das Ende der Sanktionen gegen Russland, bevor die Schülergruppe zum Gespräch  mit Frau Heil ging, bei dem es  hautpsächlich um die vielfältige praktische Arbeit der Bundestagsabgeordneten im Wahlkreis vor Ort ging.  Frau Heil lud die jungen Leute ein, sie jederzeit für ein Praktikum in Berlin anzusprechen. Für Ideen und Anregungen sowie Wünsche nach aktiver Mitarbeit im Heimatraum sei sie ebenfalls gerne Ansprechpartnerin. Im Anschluss an die Gesprächsrunde erfolgte für die IGSler eine Einladung zum Mittagessen – nach einem Rundgang in der Reichstagskuppel. Während vor dem Bundestag diverse Gruppen, u.a. auch Greenpeace, gegen Atomwaffen demonstrierten und mit den Oberstufenschülern heftig diskutierten, konnten die Sozialkundler dann z.B. ein Interview mit Heiko Maas und das Kommen und Gehen hochrangiger Politiker, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner oder Gesundheitsminister Karl Lauterbach im Paul Löbe-Haus beobachten und auch Armin Laschet in der Parlamentskantine herzlich begrüßen. Im Jugendgästehaus in der Oranienburgerstraße, in dem die Maifelder Gruppe eine Woche untergebracht war, gastierten auch 100 Schüler:innen der Deutschen Schule in Kairo. Die ägyptischen Jugendlichen zeigten großen Respekt und erkennbare Freude, den Deutschen Bundestages besuchen zu dürfen, ein demokratisch-rechtsstaatliches Parlament, das sich für Grund- und Menschenrechte einsetzt. Dies sei in Ägypten ganz anders, hier ernenne die Regierung einen großen Teil der Parlamentsabgeordneten. Die meisten Abgeordneten würden also nicht mittels Wahl durch die Bürger bestimmt werden, was die jungen Menschen sehr bedauerten.