Schüler:innen der Stufe 12 reisten in die Geschichte

IGS Maifeld – Schüler:innen reisen in die Geschichte

Die Leistungskurse Geschichte und Sozialkunde der gymnasialen Oberstufe 12 reisten mit Ihren Lehrkräften, Frau Langen und Herr Quinto, ins Haus der Geschichte nach Bonn. Die Einladung erfolgte durch den Jugendoffizier, Herrn Canfora, der die Studiengruppe begleitete. Hochinteressant gestaltete sich die Führung durch die turbulente und abwechslungsreiche Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit vielfältigen Exponaten. Von der Nachkriegszeit, über die 1. Parlamentswahlen zum Deutschen Bundestag, die Verträge mit den Alliierten, den Mauerbau Anfang der sechziger Jahre, über die vertraglichen Annäherungen an die DDR über die Politik der kleinen Schritte bis zur Wiedervereinigung – um nur einiger Stationen zu nennen – ging die politisch-historische Reise durch das große Museum und endete schließlich – ganz aktuell – bei einem ausgestellten Flüchtlingsboot und zum Themenfeld: Weltweite Fluchtbewegungen und deren Folgen. Auch das jeweilige Alltagsleben der Deutschen in den einzelnen Jahrzehnten, dargestellt durch Kleidung, Haushaltseinrichtungen, Kinofilme, Zeitungsberichte, Transportmittel und mehr, sorgten für großes Interesse und auch Schmunzeln. Diese kulturellen Aspekte füllten besonders die Geschichtsreise mit aufregendem Leben. „Hierin werde ich nochmals fahren müssen, um mir alles genau anzuschauen, vor allem auch die Ausstellungen, die wir während der Führung nur streifen konnten“, so lauteten mehrfach die Meinungen der Schüler:innen, was die Lehrkräfte natürlich sehr erfreute. Spannend gestaltete sich also dieser lehrreiche Museumstag. Wie auf dem Foto von Frau Langen zu sehen ist, fühlten sich die Schüler:innen sichtlich wohl auf den alten Originalstühlen des Deutschen Parlaments zu Zeiten, als noch Bonn die Bundeshauptstadt war.