50 Tage nach Ostern feiern Christen weltweit Pfingsten. Auch an der IGS Maifeld wird über das Fest des Heiligen Geistes gesprochen. Es ist das dritte Hauptfest nach Weihnachten und Ostern im Kirchenjahr und gilt als Geburtstag der Kirche. Abgeleitet wird der Name vom griechischen Wort pentecoste, was die Zahl 50 bezeichnet.
Pfingsten geht vermutlich auf das jüdische Fest Schawuot zurück, eine Feier der ersten Ernte im Jahr. In Jerusalem kamen damals zahlreiche Pilger zusammen. Nach der Apostelgeschichte in der Bibel fegte ein Wind über die versammelten Gläubigen und sie konnten in Fremdsprachen reden, der Heilige Geist war erschienen und entflammte die Menschen für das Evangelium. Dass die zum Fest versammelten Menschen die Apostel jeweils in ihrer eigenen Sprache reden hörten, bezeichnet man als Pfingstwunder, auch Xenoglossie genannt.
Die Fachschaft Religion wünscht allen Schüler:innen und Schülern und ihren Familien ein frohes Pfingstfest.