Heute feiern unsere muslimischen Schüler:innen vielfach das Fest des Fastenbrechens. Dieses Fest, was auch als Zuckerfest bezeichnet wird, findet immer im unmittelbaren Anschluss an den Fastenmonat Ramadan statt. Dabei werden große Mengen an Süßwaren und andere Spezialitäten für das Fest gekauft bzw. selbst zubereitet. Die wichtigste religiöse Pflicht dieses Festes ist das Festgebet, das etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang stattfindet. Für dieses begibt man sich – nach einer rituellen Waschung – zu einer Freitagsmoschee oder zu einem offenen Gebetsplatz. Es werden frohe Festtagsgrüße formuliert und es ist allgemein üblich, sich an diesem Fest gegenseitig um Verzeihung zu bitten. Meist ist der 1. Festtag ein Familientag, auch begibt man sich vielerorts zum Friedhof, um der verstorbenen Verwandten und Vorfahren zu gedenken.
Die Festtage werden auch genutzt, um die Verwandten und Bekannten zu besuchen, wobei dann u.a. die leckeren, süßen Gerichte gereicht werden.
Viele muslimische Schüler:innen haben die Möglichkeit, sich an diesem schönen Festtag unterrichtsfrei zu nehmen, angenommen.
Wir wünschen allen Betroffenen frohe und schöne Feststunden mit ihren Familien.